Dresden entwickelt sich zu einem Vorreiter vernetzter Städte in Deutschland. Ein wichtiger Aspekt ist dabei das Ziel, den Verkehr der Landeshauptstadt sauberer, leiser, komfortabler und sicherer zu machen. Daran arbeiten Volkswagen Sachsen und öffentliche Einrichtungen, indem sie beispielsweise gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorantreiben und die Förderung von qualifiziertem Nachwuchs unterstützen. Dresden soll so zu einer Modellstadt für Elektromobilität, Digitalisierung und innovatives Fuhrpark-Management werden. Und die Gläserne Manufaktur von Volkswagen nimmt als „Center of Future Mobility“ dabei eine zentrale Rolle ein.
Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Seit August 2017 gibt es den Startup-Inkubator in der Gläsernen Manufaktur. Darin unterstützt Volkswagen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der sächsischen Landeshauptstadt Dresden junge Startups aus den Zukunftsfeldern Fuhrparkmanagement, Carsharing, Concierge und Navigation-/Park Services sowie Smart Home Services.
Die Gläserne Manufaktur ist aber nicht nur ein Ausstellungs- und Erlebnisort für die Mobilität der Zukunft. Auf dem Gelände entstehen immer mehr Mobilitätsangebote, die den Verkehr in Dresden einfacher und nachhaltiger machen.
- Bereits installiert ist Dresdens größte Ladestation für Elektroautos.
- Fahrradfahrer können ihre e-Bikes aufladen.
- An der Gläsernen Manufaktur können e-Probefahrten gemacht und Autos über unser Partnerunternehmen Carl und Carla gemietet werden. Weitere Kooperationen mit Carsharing-Anbietern sind in Planung.
- In Zukunft sind Angebote zum e-Bike-Verleih und zu normalen Leihfahrrädern geplant.