Auch wenn E-Autos heute noch immer als Exoten gelten. Warum? Weil Käufer ihnen eine gewisse Skepsis entgegenbringen. Weil Käufer besorgt nach der Reichweite fragen. Weil Käufer vor einem Horrorszenario graut: auf einer längeren Fahrt mit leerer Batterie liegen zu bleiben, weit entfernt von der nächsten Ladestation.
Dabei sind diese Sorgen schon heute meist unbegründet. So beträgt die durchschnittliche Tagesstrecke eines Pendlers in Deutschland 35 Kilometer. Das bedeutet, dass ein solcher Durchschnitts-Pendler mit einem Fahrzeug, das heute beispielsweise eine Reichweite von 200 Kilometern hat, nur etwa einmal in der Woche aufladen muss. Wann das Auto also das nächste Mal über Nacht an der heimischen Steckdose oder tagsüber während der Arbeitszeit an einer Ladesäule im Betrieb aufgeladen werden sollte, lässt sich einfach planen.
Volkswagen hat auf der Frankfurter IAA im September 2019 zwei komplett neue Produkte vorgestellt: den ID.31 als erstes vollelektrisches Auto mit Reichweiten von 330 bis 550 Kilometer und den ID. Charger, die passende Wallbox für das Laden zuhause .